Warum gibt es in Bayern so wenig Lakritze und warum ist die Nachfrage nach Lakritze in Bayern so gering?
Als ich vor gut einem Jahr nach Bayern zog stellte ich zu meinem bedauern fest, dass die Süsswarenabteilungen in Supermärkten und Kaufhäusern sehr wenig Lakritze in ihrem Sortiment führen.
Bei meinen ersten Einkäufen im Supermarkt und beim Discounter suchte ich vergebens nach meinen Lakritzen. Ein oder zwei Sorten und das war das ganze Sortiment. Einige Sorten von Lakritze mit Weingummi gemischt waren auch noch vorhanden.
Ich, als Kind ein des Ruhrgebietes, und auch nicht so weit entfernt von den Niederlanden, war immer ein sehr reichhaltiges Angebot an Lakritzen gewohnt. Da waren nicht nur die normalen von Haribo, Katjes oder Trolli. Nein, da war auch noch die gesamte Vielfalt aus den Niederlanden in gesalzen oder doppelt gesalzen und es gab die harten und die weichen Lakritze. Wir konnten wirklich aus dem Vollen schöpfen. Ich bin nicht nur ein großer Freund von Lakritze, nein ich habe auch eine Vorliebe für Weingummi. Aber das Eine hat ja nichts mit dem Anderen zu tun.
Nun war ich hier in Bayern und musste auf meine große Auswahl verzichten. Ich fragte mich nur, warum ist das so?
Um ein wenig schlauer zu werden suchte ich ein wenig im Internet und fand heraus, dass die Unternehmen von einem Lakritz-Äquator in Deutschland reden. Diese Äquatorlinie befindet sich ungefähr in Höhe des Mains.
Die Firma Katjes, zum Beispiel, verkauft über 80 Prozent ihrer Lakritze in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen und nur 20 Prozent in den anderen Bundesländern.
In der Haribowerbung wird der Verkauf von Lakritze und Weingummi sehr schön mit Hilfe der Deutschlandkarte und den deutschen Farben, schwarz, rot und gold erklärt. Also ist die Nord- und Südspaltung auch hier vorhanden.
Etwas ähnliches suchte ich bei der Firma Trolli, konnte aber diesbezüglich keine Statistik finden.
Das im Norden sehr gerne Lakritze gegessen wird, so vermutet man, hängt mit der Nähe zum Meer zusammen. Die salzige Luft des Meeres in Bezug zum salzigen Lakritze sollen ein Grund dafür sein.
Eine Überlieferung besagt, dass die Urbayern Lakritze als Bärendreck abgetan haben und es deshalb nicht mögen. Sie Wissen gar nicht was sie versäumen.
Einen richtigen Grund gibt es eigentlich nicht. Das Ganze ist eine Sache des Geschmacks. Wir müssen damit Leben. Der Norden und die Mitte mögen Lakritze und der Süden mag keine Lakritze. Das Ruhrgebiet und natürlich ich, wir mögen alles.
Die Lakritze, die wir in den Süsswarenabteilungen kaufen können enthalten gar keine oder so gut wie keine echte Lakritze. Echtes Lakritz, dass aus dem Süßholz gewonnen wird, sollte nur in Maßen genossen werden, da es den Bluthochdruck fördern kann.
Die Frage ob unsere herkömmliche Lakritze gesund ist oder nicht, ist wie mit allen anderen Süßigkeiten auch. Alle Süßigkeiten ob Lakritze, Weingummi oder Schokolade in Maßen genossen, sind kein Problem.
Es kommt immer auf das Maß an.
Was sind eure Vorlieben, Schnecken aus Lakritze oder Weingummi, Frösche, Fledermäuse oder die klassischen Gummibärchen? Was sind eure Favoriten?